Herzlich Willkommen
beim Landschaftspflegeverband "Sternberger Endmoränengebiet" (LSE) e.V.
Der Landschaftspflegeverband "Sternberger Endmoränengebiet" (LSE) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 1992 von Herrn Dipl. agr. Ing. Ökon. Herbert Schulz ins Leben gerufen und zwölf Jahre durch Herrn Bernhard Schulz weiter geführt wurde. 2013 übernahm Hans Diederichs den LSE e.V. und führt diesen noch heute.
Seit je her betreut der LSE e.V. spannende und mehrjährige Vorhaben:
Im Rahmen des Projektes „Rotmilan – Land zum Leben“ beispielsweise führte der LSE e.V neben der langjährigen Brutbestanderfassung landwirtschaftliche Beratungen durch. Im Projekt „Streuobsterhalt im Sternberger Seeland“ dagegen, beschäftigte er sich mit dem wertvollen Kulturgut der Streuobstwiesen in den Naturparkregion Seenland. Der LSE e.V. beteiligte sich zusätzlich aktiv an der Konzeption von neuen Wanderwegesystemen & deren Beschilderung und an der Umsetzung des „ErlebnisReich Bienenstrasse“. Die Bienenstrasse wird noch heute vom LSE e.V. betreut und koordiniert. Aktuell wird außerdem das Vorhaben zur „Kopfweidenpflege“ umgesetzt sowie Wolfspräventionsberatungen durchgeführt.
Wir bringen in unserer Arbeit die Interessen von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunalpolitik in Einklang. Der Grundstein hierfür wird in der gleichberechtigten Zusammenarbeit mit Vertretern aus allen Bereichen im Vorstand des LSE e.V. gelegt, wodurch sich unsere Verbandsmitglieder getragen fühlen. Verbandsmitglieder sind:
-
der Landkreis Ludwigslust-Parchim,
-
Landwirte,
-
Kommunen,
-
Naturschützer,
-
Touristiker
-
sowie Vereine und Verbände.
Das Hauptziel besteht darin, Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung und umweltverträgliche Landnutzung zu geben, das Besondere unserer Kulturlandschaft herauszuarbeiten und durch geeignete Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zu bewahren.